Webfundstellen von möglichem Interesse

 

Social Media Bundestag „Literatur"

Bücher[SX1] 

Wissenschaftlich: Hohmann, Daniela; Faas, Thorsten: Politik - gefällt mir?! Soziale Online-Netzwerke als neue Quelle politischer Information (Springer)

Weinberg, Tamar, Pahrmann, Corina: Social-Media-Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co (O`Reilly)

Grundsätzliches zum Sozialen Netz

Das Cluetrain Manifest: 95 Thesen über das Verhältnis von Unternehmen und ihren Kunden im Zeitalter des Internets und der New Economy (dieses Dokument war seiner Zeit voraus). 

Zitat: „Wir sind keine Zielgruppen oder Endnutzer oder Konsumenten. Wir sind Menschen - und unser Einfluss entzieht sich eurem Zugriff. Kommt damit klar."

www.cluetrain.com/auf-deutsch.html

Materialien

Forschungsgruppe Wahlen: Internetstrukturdaten:

http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Internet-Strukturdaten/

Cision Germany, Canterbury Christ Church University: Social Journalism-Studie

2013-Version der Studie steht hier zum Download bereit: http://www.cision.com/de/ressourcen/die-social-journalism-studie-201314-deutschland-report/

Version 2014/2015 ist hier angekündigt:

http://www.cision.com/de/trends/social-journalism-2015-deutsche-journalisten-schoepfen-das-potential-sozialer-medien-im-beruf-nicht-aus/

Google+Leitfaden für Politiker: http://services.google.com/fh/files/misc/googleplus-politiker-booklet-small.pdf

Twitter-Accounts aller Bundestagsabgeordneten nach Fraktionen sortiert mit Followern:

https://discover.twitter.com/germany/bundestagswahl-2013  

Fundstellen

Der Tagesspiegel: Social Media für Ministerien kein Neuland mehr

http://www.tagesspiegel.de/themen/agenda/regierung-auf-twitter-und-co-social-media-fuer-ministerien-kein-neuland-mehr/11025192.html

Handelsblatt: GroKo im Social-Media-Rausch (01/2014):

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesregierung-2-0-groko-im-social-media-rausch/9381498.html

FAZ (18.03.2015) Bericht über Allensbach-Studie „Die Grenzen der Propaganda" spricht allgemein das Thema „Verzerrtes Meinungsbild im Netz an":

„Die Kommentarlage im Internet zum Ukraine-Konflikt spiegelt nicht die Meinung der Bevölkerung zu diesem Thema wider. Die Mehrheit der Deutschen hält Russland nicht nur für den Schuldigen an der Krise, sondern auch für einen Aggressor.

Handelsblatt-Interview mit dem Mainzer Politikwissenschaftler und Social Media-Experten Prof. Thorsten Faas:

„Twitter (ist) inzwischen ... hierzulande ein zitierfähiger Kanal, der von vielen Seiten - und eben auch von klassischen Medien - beobachtet wird."

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/social-media-experte-faas-das-internet-vergisst-nichts/9349524.html

ergo Unternehmenskommunikation (Hrsg.): Politik und Social Media - Strategie, Dialog und Pressearbeit für die öffentliche Hand.

  • Best Practices aus der Politik: u. a. interessantes Beispiel über einen Twitter-Dialog damaligen Umweltministers Peter Altmeier (@peteraltmeier)
  • Angaben darüber, wie Journalisten soziale Medien nutzen.

http://www.ergo-komm.de/fileadmin/user_upload/Politik_und_Social_Media_ergo_Kommunikation.pdf

Stichpunkte aus den Quellen

  • Verlust der Exklusivität von Nachrichten für die etablierte Medienwelt: Beispiel Seiberts Ankündigung einer Merkel-USA-Reise 2011 via Twitter
  • Kein anderes Medium bietet die Möglichkeit zum derart schnellen und direkten Schlagabtausch.
  • Altmeier, damals noch parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzte auf Twitter Wulff unter Druck: „Wünsche mir, dass Christian seine Anwälte an die Leine legt und die Fragen/Antworten ins Netz stellt"
  • Bei MdB-Mitarbeitern zeigen Kürzel, wer Mitteilung verfasst hat.
  • MdB nutzen Twitter und Facebook, um in Echtzeit Debatten aus dem Parlament herauszutragen.

https://buggisch.wordpress.com/2015/01/07/social-media-und-soziale-netzwerke-nutzerzahlen-in-deutschland-2015/

Älteres Beispiel, wie @Volkerbeck den @regsprecher hinsichtlich Brüderle-Äußerungen beim BDU zum Atomausstieg in Bedrängnis brachte: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wahlkampfpatzer-regierungssprecher-streitet-auf-twitter-fuer-bruederle-a-753012.html

Rüpel im Netz/Shitstorm

Faz-Net: Porträt eines Trolls

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/hass-im-netz-ich-bin-der-troll-13139203.html

FAZ: Angela Merkel im #Neuland der Häme

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/obama-besuch-in-berlin-angela-merkel-im-neuland-der-haeme-12237056.html

Good-Practices im Umgang mit einem Troll auf dem Portal der Bundesregierung

Meedia: Wie man Trollen den Wind aus den Segeln nimmt am Beispiel der Facebook- Arbeit der Bundesregierung: http://meedia.de/2015/03/04/wie-das-facebook-team-der-bundesregierung-trollen-den-wind-aus-den-segeln-nimmt/

Und Original-Post in #fb: on.fb.me/17NPbZW

Gekonnter Umgang von Politikern mit Sozialen Medien

Natürlich Peter Altmeier und der „Twitter-König" Volker Beck (58,8 K Follower)

Twitter ist das Podium für einen schnellen direkten Schlagabtausch.

Die FDP-Politikerin Katja Suding hat im Hamburger Wahlkampf eine Bürgersprechstunde bei Facebook abgehalten. Damit hat sie in einer halben Stunde 9000 User aus ganz Deutschland erreicht.

Vgl. https://www.tagesschau.de/inland/interview-fuchs-social-media-week-101.html

Social Event: Twitter-Interview Steinmeier: https://twitter.com/TwitterDE/timelines/522776716478267392

Auswärtiges Amt: https://twitter.com/GermanyDiplo 514.000 Follower auf Twitter

Gekonnter Umgang mit einem sozialen Medium mit Auswirkungen in etablierte Medien hinein:

Harter Konter der grünen Abgeordneten Tabea Rößner, Sprecherin für Medien, digitale Infrastruktur und Kreativwirtschaft, in Facebook: Sie veröffentlichte eine Anfrage der BILD-Zeitung zum Grexit und schickte der BILD via Facebook eine Anfrage zurück. Der Fragenkatalog war an alle MdB gegangen. Rößner punktete mit ihrem Return auf ihrer Facebook-Seite. „Vor diesem Hintergrund möchte ich alle Bild-Journalisten bereits heute fragen, ob die BILD-Zeitung beabsichtigt ihre andauernde Kampagne, in der pauschal ein ganzes Volk stigmatisiert und diffamiert wird, fortzuführen - und wie begründen Sie das?" Dafür würde sie auch in etablierten Medien gewürdigt: Beispiel online-Ausgabe des Branchenblattes Werben & Verkaufen: http://www.wuv.de/medien/zu_viel_grexit_bei_bild_so_wehrt_sich_gruenen_politikerin_roessner

Auch politische Kommunikation (und nicht nur süße Tierbilder) können in #fb erfolgreich sein. Best Practice: Lars Castelluci, SPD MdB und stv. SPD-Chef in Baden-Württemberg veröffentlichte zum Tag der Menschenrechte ein Tableau mit Fakten zur Flüchtlingsdebatte, das mehr als 16 000 Mal geteilt wurde und 3740 Mal geliked wurde. Das überteigt die Zahl seiner #fb Fans (ca. 2500) bei weitem.

https://www.facebook.com/larscastellucci/photos/a.295382493944520.1073741828.295376017278501/423574597791975/?type=1

Cem Özdemir von den Grünen hat vor Weihnachten bei Facebook und Twitter ein Foto veröffentlicht, das knapp 50.000 Menschen geteilt, retweetet oder favorisiert haben. Damit hat er weit über zwei Millionen Bürger erreicht. Zu sehen sind seine Eltern vor einem Weihnachtsbaum. Er kommentiert dieses Foto wie folgt: „Erwischt: Meine das Abendland bedrohenden fundamentalistischen Eltern bei einer islamistischen Zeremonie." Über 40.000 Likes und mehr als 4100 Mal geteilt. Ganz klare multikulturelle Botschaft übergebracht und parteiübergreifende Zustimmung (u. a. Ruprecht Polenz)

https://www.facebook.com/Cem/photos/a.95422057880.81867.36379612880/10152610450527881/

ROI

Zitate aus: Weinberg, Tamar, Pahrmann, Corina: Social-Media-Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co (O`Reilly)

  • „Ergebnisse des Social Media Marketing sind nicht sofort messbar. Eine Strategie funktioniert nicht über Nacht, sondern wirkt eher langfristig."
  • „Unternehmen (und damit müssen akzeptieren, dass sie ihre Botschaften nicht mehr so einfach steuern können."
  • „Denken Sie daran, dass der Meinungsaustausch in den Social Media ohne stattfindet, mit oder ohne sie."

Ziele durch Social Media: (...)

  • Erhöhung der Besucherzahlen auf Ihrer Webseite
  • Stärkung der Markenbekanntheit
  • bessere Auffindbarkeit in den Suchmaschinen und eine Verbesserung im Ranking
  • (...)
  • Meinungsführerschaft für Ihr Thema und Positionierung als Experte

Social Media Manager im Mitarbeiterkreis: Muss jederzeit Initiative ergreifen dürfen, weil schnelle Reaktionen erforderlich sind. Braucht volles Vertrauen der/des Letztentscheiders/-in/MdB.

Erfolgskontrolle

  • Wo wird über mein Unternehmen geredet?
  • Wer redet, und wie?
  • Wie fasst meine Community meine Aussagen, Produkte und Dienstleistungen auf?
  • Welchen Stellenwert hat meine Konkurrenz in der Community?
  • Welche Trends werden diskutiert, und welche Meinungen herrschen vor?
  • Wer hat in der Community die Meinungsführerschaft?

Sonstiges

Tagesschau.de-Interview mit Martin Fuchs (www.Hamburger-Wahlbeobachter.de)

https://www.tagesschau.de/inland/interview-fuchs-social-media-week-101.html

Cem Özdemir von den Grünen hat vor Weihnachten bei Facebook und Twitter ein Foto veröffentlicht, das knapp 50.000 Menschen geteilt, retweetet oder favorisiert haben. Damit hat er weit über zwei Millionen Bürger erreicht. Das funktioniert nicht immer, aber man kann neben den klassischen Medien über soziale Netzwerke Agenda Setting betreiben und Diskussionen anregen. Politiker wie CDU-Generalsekretär Peter Tauber oder Familienministerin Manuela Schwesig von der SPD posten einfach zwischendurch - so wie es sein soll. Ein Politiker, der Social Media verstanden hat und es nebenbei ganz natürlich nutzt, braucht an einem normalen Tag insgesamt vielleicht eine halbe Stunde.

92 Prozent der Bundestagsabgeordneten nutzen Facebook - also sehr viele. Als zweites kommt Twitter. Im Bundestag nutzen dies mehr als 50 Prozent. An dritter Stelle steht Youtube und auch da sind einige Politiker aktiv, auch wenn viele es bisher leider schlecht nutzen. Meistens werden dort nur Reden eines Politikers, die kaum geklickt werden, hochgeladen. Viral werden dann vor allem Versprecher von Politikern.

Online-Petitionen: Bloggerin Mary Scherpe hat über Social Media Unterstützer für eine Online-Petition zur Stalking-Gesetzgebung gestartet und wurde prompt von Justizminister Heiko Maas eingeladen, der sich nun den betroffenen Paragrafen genauer anschauen will.

Social Media Guidelines

Schon seit längerem hat die Nachrichten-Agentur Reuters Richtlinien für den Auftritt ihrer Mitarbeiter im Social Web definiert.

http://site.thomsonreuters.com/site/social-media-guidelines/

Facebook-Like-Check: Webtool von Stern TV

http://www.sterntv-experimente.de/FacebookLikeCheck/

URL eingeben: z. B. https://www.facebook.com/AngelaMerkel und die Nationalitätenverteilung der Fans schauen.

Einschätzungen  des Social Media-Experten Martin Fuchs:

Insgesamt nutzen etwa 95 Prozent der 631 Bundestagsabgeordneten Soziale Netzwerke.

Unter den 631 Bundestagsabgeordneten nutzen vielleicht 20 bis 30 Prozent soziale Netzwerke professionell

30 Abgeordnete verzichten komplett.

http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2014/06/social-media-im-bundestag-gefallt-mir.html

Anzeigen in FB schalten, um Likes zu gewinnen?

Ist das ethisch?

http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/03/best-practice-zu-facebook-anzeigen-wie.html

Social Media-Nutzung Abgeordnete Deutscher Bundestag

http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2013/10/18-deutscher-bundestag-95-prozent-der.html

 

Kontakt

___________________________________________________________
Carsten Seim, avaris | konzept, Redaktionsbüro für strategische Kommunikation - Kommunikative Beratung | Öffentlichkeitsarbeit | Redaktion | Seminare
Spicher Str. 7, 53844 Troisdorf | +49 179 2043542 | +49 2241 1682766 | c.seim@avaris-konzept.de