Nur langsam, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung, tasten sich die Unternehmen ans Web 2.0 heran.
„Die meisten Unternehmen tun sich schwer, den richtigen Weg in das soziale Internet zu finden ...“, so die FAZ. Dies liege auch daran, dass Kenntnisse über die Funktionsweise von Social Media in den Chefetagen noch schwach ausgesprägt seien, schreibt das Blatt unter Berufung auf eine aktuelle empirische Untersuchung der Cologne-Business-School. Studenten unter der Leitung von Prof. Dr. Klemens Skibicki haben im ersten Halbjahr 2009 leitende Angestellte, Vorstände, Geschäftsführer oder Firmeninhaber von insgesamt 350 Unternehmen zur Nutzung des Web 2.0 befragt.
Danach war jeder fünften befragten Führungskraft nicht geläufig, was sich hinter dem Begriff Web 2.0 verbirgt. Mit Blogs, die vor allem in den Vereinigten Staaten bereits intensiv von Konzernen genutzt werden, können viele Unternehmen in Deutschland wenig anfangen. 12 Prozent, so die Umfrage, wissen nicht einmal, was ein Blog ist. 70 Prozent der befragten Entscheider räumen Wissensdefizite über die Funktionsweise des Internets ein.
Dabei ist das Besetzen von Positionen im Netz für Unternehmen und Organisationen wichtig – schon allein, um Trittbrettfahrer davon abzuhalten, wertvolle Markennamen zu vereinnahmen.
Das weltweite Netz wird als Informationsquelle auch für Kunden immer wichtiger. Die Glaubwürdigkeit von virtuellen Informationen wächst auch unter Entscheidern. Gerade Bessergebildete und damit auch Gutverdiener surfen nach Mediennutzungsanalysen inzwischen flächendeckend im Netz – und das quer durch alle Altersgruppen. Unter jüngeren Nutzern wächst die Affinität zu virtuellen Inhalten weiter.
In Zukunft wird deshalb eine professionelle Online-Kommunikation für Unternehmen unverzichtbar sein. Sicher ist dabei nach den Erfahrungen in den Vereinigten Staaten auch, dass Kommunikation insgesamt dialogischer, interaktiver, werden wird. Das stellt Unternehmen und Institutionen inhaltlich-konzeptionell UND technisch vor neue Herausforderungen.
Gern beraten wir Sie über die Möglichkeiten, wie Sie sich und ihr Unternehmen oder ihre Institution mit Erfolg im Internet platzieren und ihre Zielgruppe erreichen. avaris | konzept greift dabei auf eine langjährige Erfahrung in der Online-Kommunikation und Online-Redaktion sowie der interaktiven Aufbereitung auch komplexer wissenschaftlicher Inhalte zurück.
Wir arbeiten eng vernetzt mit Experten der Agentur avaris | godot, die alle aktuellen Darstellungsoptionen im Netz kompetent umsetzen können: Blogs, Mikroseiten, die barrierearme Optimierung eines vorhandenen Unternehmensportals.
Hier finden Sie Kontakt zu uns.
NZZ über beispielhaftes Twittern von Obama
Viele Entscheider vertrauen Informationen aus dem Web