Die wichtigsten Stabilisatoren auf der bildästhetischen Ebene sind Personalisierung, Ritualisierung und die Heraus- bildung visueller Stereotypen, wie z.B. der so genannten „Schlüsselbilder“. Darunter versteht man Bilder, die ein Ereignis auf eine kurze Formel bringen und durch ihren hohen Wiedererkennungswert zu Ikonen geworden sind.
Professor Christian Schicha, Medienwissenschaftler sowie Professor und Studienleiter für Medienmanagement an der Mediadesign Hochschule Berlin in Düsseldorf
Beispiele
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | | ||
![]() | ![]() | | |
![]() | ![]() | ![]() | |
|